baublogs.info macht Pause über’s lange Wochenende. Bis dahin… und einen schönen Vatertag 😀
baublogs.info macht Pause über’s lange Wochenende. Bis dahin… und einen schönen Vatertag 😀
Im letzten Beitrag hatte ich mich, angeregt durch entsprechende Veröffentlichungen in Baublogs, mit der Wirtschaftlichkeit einer Zisterne beschäftigt. Das Ergebnis dieser Beschäftigung war wenig ermutigend: 50 mal im Minimum muss eine Zisterne komplett befüllt werden, um wenigstens den Break-Even zu erreichen. Berücksichtigt man, dass eine Zisterne leicht ein paar tausend Euro kosten kann (und nicht nur schlappe 1.000 Euro wie im Berechnungsbeispiel unterstellt), schnellt diese Zahl nach oben.
Mir ist nun noch eingefallen, dass man ja auch einmal dagegenhalten sollte, wie gross das Wasserangebot überhaupt ist. Hier greife ich mir Hamburg, einer der eher feuchteren Orte der deutschen Nordhalbkugel, mal als Exempel.
Im Hamburg fallen im Jahr durchschnittlich 58,45 cm Niederschlag. Auf die gärtnerisch interessanten Monate März bis Oktober entfallen davon 30,24 cm. Die genannte Niederschlagsmenge von 30,24 cm Niederschlag während der Gartensaison entspricht einem Wasserangebot von 302,4 Litern Wasser je Quadratmeter. Hat das Haus nun eine Grundfläche von 100 Quadratmetern und wird diese Fläche komplett in die Zisterne entwässert, können der Zisterne im Idealfall 30.240 Liter Wasser zur Verfügung gestellt werden. Im Idealfall deshalb, weil der Regen erstens selten senkrecht fällt und zweitens gerade im Sommer die Angewohnheit hat, in Form von Gewittergüssen niederzugehen: So ein Gewitterguss bringt es auch gern mal auf 50 Liter Niederschlag je Quadratmeter… genau das ist aber die Menge, die unsere vollständig entleerte 5000-Liter-Zisterne fassen kann. Jedes Mehr an Niederschlag geht daher direkt ins Abwasser… und nicht in die Zisterne.
Nehmen wir also an, dass es gelingt, die Zisterne während der Saison 5 mal komplett zu befüllen. Sie hätte sich dann in zehn Jahren rentiert… gesetzt natürlich den Fall, die Trinkwasserpreise bleiben gleich. Und sie verlangt nicht vorher nach Ersatz oder Reparatur.
Tja… mein Eindruck von gestern hat sich leider bestätigt: Eine Zisterne ist nicht gut für die Brieftasche… aber lässt das grüne Gewissen ruhig schlafen 😉
Tags: Interna
Apr. 16
Gepostet von admin in Allgemein, Interna | 2 Kommentare
Über das Wochenende wird es keine Aktualisierungen geben. Wir gönnen uns eine kurze Auszeit vom Alltag und sammeln Kräfte… Nach dem Wochenende ist baublogs.info wieder für Euch da.
Bis dahin… Ein schönes Wochenende!
P.S. Falls Ihr Euch für alles rund um den Vulkanausbruch auf Island interessiert: Christian ist vor Ort und bloggt (“Island-Blog: Neues aus Atlantik-West”) über Island… was den Vulkanausbruch derzeit einschliesst. Bessere und aktuellere Informationen (und noch dazu auf deutscher Sprache) findet ihr vermutlich nirgendwo im Netz.
Tags: Interna
Ich habe mich mal für ein anderes Theme entschieden… arclite, auch ganz nett, oder 😉
Hoffentlich finden sich die Leser zurecht… für Hinweise und Vorschläge bin ich selbstredend dankbar.
Ergänzend gab es etwas Feinschliff. Ein paar fehlende oder falsche Links sind nun korrigiert, und auch die Karte zu Rensch Haus sollte nun wieder ordnungsgemäß angezeigt werden. Solltet Ihr weitere Fehler finden… eine kurze Nachricht wäre nett 🙂
Tags: Interna
baublogs.info macht über die Osterfeiertage ein paar Tage Pause. Nach den Feiertagen ist baublogs.info wieder für seine Leser da. Bis dahin… und Frohe Ostern!
Tags: Interna
Sven baut zwar nicht ohne fremde Hilfe, allerdings wuppt er sein Projekt Eigenheim ohne einen der klassischen Fertighausanbieter. In seinem Blog berichtet er von der Montage seines Hauses.
Eher selten sieht – Sven illustriert stets reichlich mit Fotos – man, dass die Bodenschwellen gesondert von den Wandelementen auf der Bodenplatte montiert werden. Sven hat sich für Douglasienholz entschieden.
“… Die Schwellen wurden mit Hilfe eines Baulasers in der Höhe ausgerichtet und auf der Bodenplatte befestigt. …”
Und zwar ganz simpel mit Schrauben. Da die Bodenplatte nie ganz eben ist, werden die Bodenschwellen zudem später noch untermörtelt, um den verbleibenden Spalt zwischen Bodenplatte und Bodenschwelle zu schliessen. Den Rest des Eintrags lesen. »
März 15
Gepostet von admin in Allgemein, Gussek-Haus | Keine Kommentare
Anja und Alex haben mit Gussek-Haus gebaut und schieben im Moment Frust mit Gussek-Haus. Warum? Seit Ende des letzten Jahres bemühen sie sich vergeblich um ein warmes Kinderzimmer, wie sie in ihrem Blog berichten:
“… Danach mußten wir feststellen, dass das zukünftige Kinderzimmer nur max. 14-16 °C warm wird. …”
Selbst beim heurigen sibirischen Winter: Das ist Niveau Behelfsheim-Baracke und einem modernen Fertighaus nicht angemessen. Nun denn… Gussek-Haus ist Vertragspartner von Anja und Alex, die Gewährleistungspflicht läuft. Sie wenden sich also an Gussek-Haus. Die kommen aber nicht selber, sondern schicken ihren Subunternehmer, der aber mit der schicken Wärmebildkamera nichts anfangen kann, weil die Heizungspumpe gerade nicht läuft. Der Subunternehmer fährt also wieder weg… Den Rest des Eintrags lesen. »
Tags: Gussek-Haus
Du befindest dich momentan auf der Archivseite der Kategorie Allgemein.
Arclite Theme von digitalnature | powered by WordPress